Im Rahmen der Ausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege waren mir stets die gesundheitsbezogenen Aspekte ein besonderes Anliegen. Die in der Berufsbezeichnung betonte Gesundheitspflege als auch die im Berufsgesetz (§14 GuKG) verankerten pflegerischen Kernkompetenzen, wie die „Anwendung komplementärer Pflegemethoden“ oder die „Förderung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention“ bestärkten mich schließlich, die Therapeutic Touch-Ausbildung zu machen. Aus meiner Sicht stellt TT eine wunderbare Möglichkeit zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge, zur Stressreduktion und Stärkung der Resilienz sowie der Selbstheilungskräfte dar. Ferner kann TT begleitend und unterstützendend zu schulmedizinischen Behandlungsmethoden sehr gut eingesetzt werden.
Entsprechend meinem persönlichen Interesse wählte ich für meine Abschlussarbeit im Rahmen der TT-Ausbildung folgendes Thema: „Therapeutic Touch – Potential eines komplementären pflegerischen Angebotes zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung“.
0664/8218603
eve.berger@gmx.net
– DGKP (2006)
– Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft (MedUni Graz, Institut für Pflegewissenschaft 2009)
– Masterstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft (MedUni Graz, Insititut für Pflegewissenschaft 2012)
– Sonderausbildung für Lehr- und Führungsaufgaben lt. § 65 GuKG (2012)
– Akademisch geprüfte Expertin Integrative & Komplementäre Gesundheitspflege – Schwerpunkt Therapeutic Touch (2020)
– Therapeutic Touch Pracitioner (Weiterbildung lt. § 64 GuKG, 2020)
– Neurologie
– Neurointensiv-Frührehabilitation
– Hauskrankenpflege
– Lehrerin in einer Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege
– Referat Sanitätsdirektion – Gesundheitswesen, Amt der Steiermärkischen Landesregierung