Fachbeirat Aromapflege
Evelyn Deutsch-Grasl
Gelernte Drogistin, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, akademische Expertin für komplementäre Gesundheitspflege, geprüfte Aromatologin und ausgebildete Heilkräuterfachfrau. Sie ist Gründerin und Leiterin der Aromapflege Gesundheitsschule Evelyn Deutsch in Wien und Tirol, ist Autorin des „Aromapflege Handbuch“ und stellvertretende Vorsitzende der ÖGwA. Seit 2008 ist Ihre Aromapflege-Produktserie „Evelyn Deutsch“ auf dem Markt, die es Pflegeeinrichtungen ermöglicht die Aromapflege einfach, sicher und kosteneffizient einsetzen zu können.
Wien: Glasauergasse 15, 1130 Wien
Tirol: Sepp-Haggenmüller – Straße 6, 6600 Lechaschau
Tele.: 0043 (0) 5672/ 64942
Fachbeirat Chinesische TUINA
Dr. med. univ. Birgit Richter-Friedrich
Ärztin für Allgemeinmedizin seit 2000
Diplom Körperakupunktur 1999
Diplom Ohrakupunktur 2000
Diplom RAC und Auriculomedizin 2000
Österreichisches Ärztekammerdiplom 2000
Europäisches Akupunkturarztdiplom 2000
TCM-Diplom der Universität Nanjing 2004
Human Design Analytikerin 2006
Referentin und Vizepräsidentin der ÖGKA seit 2001 bzw. 2010
Facial Rejuvenation (Virginia Duran) 2016
Gründerin und Leiterin der TCM Akademie f. med. Fachkräfte 2017
Spezialdiplom Tuina (DI Jürgen Schroll) 2017-2019
Aromatherapie für Ärzte (Ingrid Karner) 2018
Als Gründerin und Leiterin der TCM Akademie für medizinische Fachkräfte organisiert und hält sie Fortbildungen in Traditioneller Chinesischer Medizin und unterstützt bei der Integration in das berufliche Handlungsfeld und die freiberufliche Praxis.
TCM Akademie für medizinische Fachkräfte
Freiheitsplatz 1
A-8010 Graz
Fachbeirat CranioSacrale Prävention
Dr. Ulrike Fabian-Riedler
Im Konzept der CranioSacralen Interventionen kommen Techniken zur Anwendung, die mit feinen Impulsen (in der Regel 1 – 5 g) das Bindegewebe entspannen und anregen, sich zu regulieren, zu regenerieren, die Selbstheilungskräfte in Gang zu setzen. Faszie bzw. Bindegewebe reagiert auf Belastung, sowohl physischem als auch emotionalem Stress mit Kontraktion. Diese Spannungen, Blockaden behindern den natürlichen Fluss der Körperflüssigkeiten (Blut, Lymphe) und somit den An- und Abtransport von Sauerstoff, Nahrungsbestandteilen aber auch Hormonen und Neurotransmittern. Mittels caniosacraler Techniken werden Blockaden aufgefunden, gelöst und der natürliche Fluss wiederhergestellt.
Einsatz: Da alle Strukturen des Körpers (von den großen Organen bis hin zum kleinsten Nerv) von Bindegewebe umgeben und miteinander verbunden sind, können CranioSacrale Interventionen i.R. der Pflege und Prävention vielfältig eingesetzt werden:
- in der Gesundheitsvorsorge und –pflege (das Wiedererlangen von“ Entspannt – Sein“ stellt eine wichtige Grundlage für das eigene Wohlbefinden, sein eigenes Potential zu erkennen und Freude, Glück und Vertrauen zu empfinden und dieses auch wahrzunehmen, dar)
- in der Begleitung chronisch Kranker im Hospiz- und Palliativbereich (gerade dort haben achtsame Berührung und respektvolle Begleitung von Kranken, Menschen in Krisen und am Ende ihres Lebens einen speziellen Stellenwert)
- Chronische Schmerzustände (Bewegungsapparat, Kopfschmerz, Migräne)
- neurologische Erkrankungen: Unterstützung nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn- Traumen
- bei chronischer Erschöpfung, Konzentrationsstörungen
- hormonelle Störungen: Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch, erektile Dysfunktionen
- uvm.
Ausbildung: Upledger Institut Österreich: CranioSacral präventiv – CSP – ein Gesundheitsprogramm in Prävention und Pflege.
mehr unter: http://www.craniosacral-therapy.at
Fachbeirat NADA-Ohrakupunktur/Ohrakupressur gemäß NADA-Protokoll
DGKP Romana Fabian, MSc
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Abschluss 1993)
Akademische Expertin für Komplementäre Gesundheitspflege (Donau-Universität Krems / 2012-2014)
Masterstudium Advanced Nursing Practice (Donau-Universität Krems, Spezialisierung Aromapflege / Abschluss 2021)
Spezialisierungen in folgenden Komplementären Methoden:
- Komplementäre Pflege – Aromapflege (Weiterbildung gem. § 64 GuKG / 2012-2015)
- Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch (Weiterbildung gem. § 64 GuKG / 2012-2015)
- CranioSacrale Prävention (2012-2015)
- Grundtechniken der Tuina (2012-2015)
- Misteltherapie in Kooperation mit Frau Univ. Prof.in Dr.in Florentia Peintinger
- NADA Ohr-Akupunktur / Ohr-Akupressur gem. NADA-Protokoll (Abschluss 2020)
Berufserfahrung im Kontext von NADA Ohr-Akupunktur / Ohr-Akupressur gem. NADA-Protokoll
- Begleitung der NADA-Gruppen auf der allgemein psychiatrischen Ambulanz am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck (seit 2021)
- am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck sind NADA-Gruppen seit 10 Jahren implementiert
- PatientInnen aus 3 Ambulanzen, der Allgemein Psychiatrischen Ambulanz, der Schmerzambulanz sowie der Suchtmedizinischen Ambulanz, nehmen derzeit an den NADA-Gruppensitzungen gemeinsam teil
- Supervisorin für Auszubildende der NADA Ohr-Akupunktur / Ohr-Akupressur gem. NADA-Protokoll am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck, Psychiatrische Ambulanz (seit 2022)
- Einzel- oder Gruppensitzungen der NADA Ohr-Akupunktur / Ohr-Akupressur gem. NADA-Protokoll im Rahmen der freiberuflichen Praxis
Nähere Informationen/Details:
www.kopfle.at
Fachbeirat Therapeutic Touch
DDr. Heidi Maria Ploner-Grißmann, MScN, MSc, MAS, MEd, PhD
Seit 2005 Qualified Therapeutic Touch Teacher, Mitglied Therapeutic Touch International Association (TTIA)
Gründerin und Leiterin vom SALUTE Institute & Akademie. Herausgeberin der Therapeutic Touch Best Practice Guides. Fachwissenschaftliche Begleitung von Therapeutic Touch Studien.
Eigene Therapeutic Touch Studien:
- Qualitative Therapeutic Touch Studie multidimensionales Phänomen Fatigue (2015) Erleben von Therapeutic Touch
- Randomisiert kontrollierte Therapeutic Touch Fatigue Studie (2017) Evidenz für Therapeutic Touch beim multidimensionalen Phänomen Fatigue
- Explanatory Study „Integrative Gesundheitskompetenz“ (2016) Evidenz für Flourishing mit Mind-Body Interventionen, Schwerpunkt Therapeutic Touch
Sie unterstützt Gesundheitsberufe, insbesondere den Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei einer aufbauenden Handlungskompetenz von Therapeutic Touch und der Integration in das berufliche Handlungsfeld und die freiberufliche Praxis im Rahmen der Pflegerischen Kernkompetenz GuKG § 14. 15. Komplementäre Pflegemethoden.
SALUTE Institute & Akademie
Office: 9991 Dölsach, St. Martin-Straße 15
Education: 9771 Berg, 17-Kräuterweg 43
+43 664 422 30 99
info@salute.institute
www.salute.institute
Fachbeirat Freiberufliche Pflege
DGKP Romana Fabian, MSc
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Abschluss 1993)
Akademische Expertin für Komplementäre Gesundheitspflege (Donau-Universität Krems / 2012-2014)
Masterstudium Advanced Nursing Practice (Donau-Universität Krems, Spezialisierung Aromapflege / Abschluss 2021)
Spezialisierungen in folgenden Komplementären Methoden:
- Komplementäre Pflege – Aromapflege (Weiterbildung gem. § 64 GuKG / 2012-2015)
- Komplementäre Pflege – Therapeutic Touch (Weiterbildung gem. § 64 GuKG / 2012-2015)
- CranioSacrale Prävention (2012-2015)
- Grundtechniken der Tuina (2012-2015)
- Misteltherapie in Kooperation mit Frau Univ. Prof.in Dr.in Florentia Peintinger
- NADA Ohr-Akupunktur / Ohr-Akupressur gem. NADA-Protokoll (Abschluss 2020)
Berufserfahrung im Kontext von freiberuflicher Pflege:
- eigene freiberufliche Praxis seit 2012
- Seminare/Vorträge rund um das Thema „Freiberuflichkeit in der Pflege – Der Weg in die eigene Praxis“ seit 2020
- im Rahmen der Seminare vermittle ich das seit 2012 gesammelte Wissen rund um die Freiberuflichkeit, sehr praxisbezogen und mit vielen praktischen Beispielen, hilfreichen Hinweisen, Checklisten etc.
- Mentoring / Beratung im Einzel- bzw. Gruppensettting
- auf die jeweiligen Fragen bzw. Interessensgebiete wird individuell eingegangen
Nähere Informationen/Details:
www.kopfle.at
Fachbeirat Ganzheitliche Pflege
DGKP Katalin Magdalena Weiker, AE
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akademisch geprüfte Expertin – Integrative & Komplementäre Gesundheitspflege, Schwerpunkt Therapeutic Touch
Diplom Therapeutic Touch Practitioner
Thema der Fachbereichsarbeit im Rahmen der DGKP-Ausbildung:
„Spiritualität in der Pflege“
Thema der Abschlussarbeit zur akademischen Expertin:
„Auswirkungen des Einsatzes von Integrative Therapeutic Touch als Distant Therapeutic Touch bei einer Frau mit chronischem Schmerzsyndrom und einer psychosozialen Belastungssituation“