Eveline

Berger

BSc, MSc

Bereits im Zuge meiner Ausbildung zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin als auch später im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit waren mir ein ganzheitlicher Zugang zum Menschen und gesundheitsbezogene Aspekte  ein besonderes Anliegen.

Die in der Berufsbezeichnung betonte Gesundheitspflege als auch die im Berufsgesetz (§ 14 GuKG) verankerten pflegerischen Kernkompetenzen, wie Anwendung komplementärer Pflegemethoden, Förderung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention oder Psychosoziale Betreuung in der Gesundheits- und Krankenpflege bestärkten mich, mich mit komplementären bzw. ganzheitlichen pflegerischen Angeboten näher auseinanderzusetzen und diesbezügliche Aus- bzw. Weiterbildungen zu absolvieren.

Aus meiner Sicht können komplementäre Pflegeangebote ganz entschieden zur Förderung der höchstmöglichen Lebensqualität aus pflegerischer Sicht sowie zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung beitragen und stellen einen integralen Bestandteil des Berufsbildes der professionellen Pflege dar.

Als Vorstandsvorsitzende der ÖGKOP setze ich mich gemeinsam mit dem gesamten Vorstandsteam dafür ein, dass qualifizierte bzw. evidenzbasierte komplementäre und ganzheitliche (Pflege-)Methoden immer mehr Bekanntheit erlangen und im Rahmen einer integrativen Gesundheitsversorgung Anwendung finden. Weiters ist es der ÖGKOP ein großes Anliegen, dass die Anwendung komplementärer Pflegemethoden – wie dies auch bei den pflegerische Kernkompetenzen gemäß §14 GuKG definiert ist – als selbstverständlicher Aufgaben- bzw. Kompetenzbereich professioneller Gesundheits- und Krankenpflege wahrgenommen wird.

0664/8218603
info@oegkop.com

Aus- und Weiterbildung

– DGKP (2006)
– Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft (MedUni Graz, Institut für Pflegewissenschaft 2009)
– Masterstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft (MedUni Graz, Insititut für Pflegewissenschaft 2012)
– Sonderausbildung für Lehr- und Führungsaufgaben lt. § 65 GuKG (2012)
– Akademisch geprüfte Expertin Integrative & Komplementäre Gesundheitspflege, Schwerpunkt Therapeutic Touch (2020)
– Therapeutic Touch Pracitioner (Weiterbildung lt. § 64 GuKG, 2020)
– NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur (2023)

 

Zusatzqualifikationen

– Aromapflege
– Integration von Klang

 

Berufserfahrung

– Neurologie
– Neurologische Intensivstation – Frührehabilitation
– Hauskrankenpflege
– Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark
– Referat Sanitätsdirektion-Gesundheitswesen, Abteilung 8 Gesundheit und Pflege, Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Weitere Mitglieder

Aromapflege
NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur
Kärnten
Aromapflege
NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur
Steiermark
Therapeutic Touch®
Salzburg
Craniosacrale Körperarbeit
Oberösterreich
Craniosacrale Körperarbeit
Salzburg
NADA Ohrakupunktur/Ohrakupressur
Therapeutic Touch®
Steiermark

© ÖGKOP 2024