Die SALUTE ACADEMIE startet am 19./20. Mai 2025 mit
THERAPEUTIC TOUCH - COMPASSIONED FOKUSED PRACTICE
Bei der holistischen berührungsorientieren Therapeutic Touch Praktik wird das körpereigene Energiesystem harmonisiert und darauf abgezielt, die Balance, das Wohlbefinden und die Selbstregulationskraft von Menschen zu stärken.
Im Rahmen von drei Modulen mit je 2 Präsenztagen werden die Grundlagen von Therapeutic Touch® nach Krieger/Kunz gemäß dem Curriculum der Therapeutic Touch International Association (TTIA) gelehrt, wobei die Schlüsselpraktik Compassion ist und auf Self-Care ein großes Augenmerk gelegt wird.
Therapeutic Touch® kann vom gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege im Rahmen der pflegerischen Kernkompetenzen (gemäß GuKG § 14, 15. Anwendung von komplementären Pflegemethoden – BGBl. I Nr. 75/2016) angewandt werden.
Die Fortbildung wird aufgrund der pflegewissenschaftlichen und pflegepädagogischen Kompetenz der Dozentin gemäß § 63 GuKG mit je 18,5 UE Präsenz, inklusive Blended Learning 25 UE, sowie 25 Stunden Praktik abgehalten. Der Gesamtumfang ist 100 UE.
Nach Abschluss des Basic, Intermediate, Advanced Moduls, 20 dokumentierter Single Session Studies, praktischer und schriftlicher Prüfung wird die Therapeutic Touch spezifische Kompetenzstufe Therapeutic Touch Practitioner erreicht.
Zielgruppe: Gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
Qualifikation: Therapeutic Touch Practitioner mit international anerkannten Therapeutic Touch Kompetenzlevels
Sie haben die Kompetenz, Therapeutic Touch in Ihr pflegerisches Handlungsfeld zu integrieren.
Dozentin: DDr. Heidi Maria Ploner-Grißmann, PhD, Qualified & Supervising Therapeutic Touch Teacher
Teilnahmegebühr: € 990,- inklusive Supervidierung in der Praxisphase und Prüfungsgebühr. Zahlungsmodus:
3 á conto Zahlungen zu je € 330,- vor jedem Modul
Mit der Übernachtung am Seminarort wird das Exklusivangebot für Seminarteilnehmende mit der Reduktion der Seminargebühr um jeweils € 30,- aktiviert. ÖGKOP-Mitglieder erhalten zudem eine Ermäßigung von -10%.
Für Detailinformationen bitten wir um Kontaktaufnahme unter: ploner@salute.ac